Die Dantes-Höhle oder Zadlaška-Höhle öffnet ihre Türen im Rahmen organisierter Führungen für Gruppen von bis zu 15 Personen.
Sie befindet sich in unmittelbarer Nähe der Tolminer Klammen, sodass Sie beide Naturattraktionen gleichzeitig besuchen können (zusätzlicher Eintrittspreis). Es gibt schriftliche Aufzeichnungen, die darauf hinweisen, dass Dante Alighieri zu seiner Zeit das Soča-Tal besuchte (es gibt keine schriftlichen Quellen) und möglicherweise auch diese Höhle besuchte, daher der Name der Höhle. Dantes Höhle ist authentisch und unberührt: kein Strom, keine befestigten Wege – nur Sie, Ihre Taschenlampe und bei Bedarf die Hand des Höhlenführers. Sie bietet ein einzigartiges Erlebnis in den Julischen Alpen. Sie können die Höhle in Begleitung erfahrener Höhlenführer zu folgenden Zeiten erkunden:
FÜHRUNG DURCH DIE FESTUNG KLUŽE UND BESUCH DER KORITNICA-KLAMM
Eine mächtige Festung oberhalb der Koritnica-Schlucht, eine der meist besuchten Kulturstätten im Soča-Tal, ist ein wichtiges Denkmal für die Verteidigung der türkischen Invasionen, der Armee Napoleons und der Angriffe des Ersten Weltkriegs.
Im Juli und August jeden Mittwoch, Samstag und Sonntag:
Um 11:00 Uhr: Führung durch die Festung Kluže
Um 12:00 Uhr: Führung durch den Tunnel zur Schlucht unter der Festung Kluže
Die Führung um 11.00 Uhr umfasst eine Besichtigung der Festung Kluže und um 12.00 Uhr die Besichtigung des Tunnels, der zur Mechanisierung des Staudamms gebaut wurde und an dessen Ende sich ein Plateau mit Aussicht auf die Koritnica-Schlucht befindet.
AUGE DES FLUSSES TOUR – EINE ABENTEUER-TOUR DURCH MOST NA SOČI
Ein ausgebildeter Führerin führt Sie durch die dreitausendjährige Geschichte von Most na Soči und zeigt Ihnen die Welt des Sichtbaren und des Unsichtbaren.
Gemeinsam werden Sie einen Blick in die wertvollen Überreste der St. Lucia- und römischen Kultur werfen und versuchen, ein Keramik-Souvenir herzustellen.
Jeden Donnerstag im Juli und August um 9.30 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz bei der Pension Šterk, Most na Soči
Erlebnisdauer: 4 Stunden
Preis: 90 EUR pro Person, Mindestteilnehmerzahl 2
Anmeldung: obligatorische Anmeldung mindestens 3 Tage vor dem Erlebnis
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG DURCH DEN BOTANISCHEN ALPENGARTEN JULIANA
BLUMEN FÜR ZUKÜNFTIGE GENERATIONEN Das Jahr 2024 markiert den 100. Jahrestag des ersten Schutzgebiets auf slowenischem Gebiet – des Alpenschutzparks, des Vorläufers unseres Nationalparks Triglav. Der Alpenbotanische Garten Juliana ist ebenfalls Teil dieses einzigen Nationalparks in Slowenien, der derzeit einen großen Teil der Julischen Alpen oder nicht weniger als vier Prozent des slowenischen Territoriums umfasst. Die Feier des 100. Jahrestags findet unter dem Motto „Schutz ist Existenz“ statt, und Juliana schützt auch. Während der Führung kann man etwas über geschützte, seltene und gefährdete Pflanzen erfahren, die im Garten für zukünftige Generationen am Leben erhalten werden.
Termine:
Samstag, 18. Mai 2024, um 12:00, 13:00 Uhr
Samstag, 15. Juni 2024, um 11:00, 12:00, 13:00 Uhr
Samstag, 6. Juli 2024, um 11:00, 12:00, 13:00 Uhr
Samstag, 24. August 2024, um 11:00, 12:00, 13:00 Uhr
Eintritt in den Garten laut Preisliste, Führung kostenlos.
SENSORISCHE ERLEBNISSE IN JULIANA (in Zusammenarbeit mit dem Arboretum Volčji Potok, im Rahmen des Projekts „Treffen wir uns in den Gärten“) Vögel singen, Blätter rascheln, das Murmeln des Flusses Soča, der Duft von Nelken und Seidelbast, seidig haarige Blätter und stachelige Nadeln, der süße Geschmack von Früchten und Rhizomen und attraktive Farben bei jedem Schritt. Während der Führung erleben Sie den Alpenbotanischen Garten mit allen Sinnen.
Samstag, 1. Juni 2024, um 11:00, 12:00 und 13:00 Uhr
Eintritt in den Garten laut Preisliste, Führung kostenlos.
VOGELBEOBACHTUNG IN JULIANA UND UMGEBUNG Im Jahr 2024 jährt sich das erste Schutzgebiet auf slowenischem Gebiet zum 100. Mal – der Alpenschutzpark, der Vorläufer unseres Nationalparks Triglav. Letzterer umfasst einen großen Teil der Julischen Alpen, und Sie können dort etwa 120 Vogelarten beobachten. Vogelexperten (Ornithologen) können sie oft allein an ihrem Laut erkennen, und einige von ihnen können regelmäßig im Alpenbotanischen Garten von Juliana im Trenta-Tal beobachtet werden. Sie sind eingeladen, mit dem Ornithologen Dare Fekonja vom Slowenischen Vogelberingungszentrum, das im slowenischen Naturkundemuseum untergebracht ist, etwas über Vögel zu lernen.
Samstag, 18. Mai 2024, um 10:00 Uhr
Samstag, 7. September 2024, um 10:00 Uhr
Eintritt in den Garten laut Preisliste, Führung kostenlos.
DER SCHATZ DES ZWERGS ZOISY Der Alpenbotanische Garten Juliana liegt im Herzen des Nationalparks Triglav und feiert das 100-jährige Jubiläum des ersten Schutzgebiets auf slowenischem Gebiet – des Alpenschutzparks. Die Hundertjahrfeier findet unter dem Motto „Schutz ist Existenz“ statt. Die Bewunderung und der Schutz der Natur beginnt bei den Kindern. Aus diesem Grund laden wir insbesondere Familien ein, den Zwerg Zoisy in Juliana zu besuchen und gemeinsam mit ihm einige Besonderheiten aus der Welt der Pflanzen und Tiere zu entdecken. Wenn Kinder bereits in diesem Alter die Natur respektieren und schätzen, werden sie sie auch als Erwachsene schützen. Mithilfe einer Karte suchen Familien nach dem Schatz des Zwergs Zoisy und richtig gelöste Aufgaben führen sie zu einer Truhe mit einer süßen Überraschung.
Samstag, 13. Juli 2024, um 11:00, 12:00, 13:00 Uhr
Samstag, 3. August 2024, um 11:00, 12:00, 13:00 Uhr
Samstag, 14. September 2024, um 11:00, 12:00, 13:00 Uhr
Eintritt in den Garten laut Preisliste, Führung kostenlos.
DER SOČA-WEG (in Zusammenarbeit mit dem Nationalpark Triglav) Im Jahr 2024 jährt sich die Eröffnung des ersten Schutzgebiets auf slowenischem Gebiet zum 100. Mal – des Alpine Conservation Park, des Vorgängers des Nationalparks Triglav. Durch den Park verläuft einer der attraktivsten Lehrpfade – der Soča-Weg, der Besucher von der Quelle bis nach Bovec entlang des Flusses Soča führt. Eine der Stationen auf dieser Route ist der alpine botanische Garten Juliana. Auf einer geführten Tour führen Sie die Mitarbeiter des Nationalparks Triglav entlang des smaragdgrünen Flusses Soča, wobei die Tour einen Besuch in Juliana beinhaltet.
Donnerstag, 11. Juli 2024, 9:00 Uhr – Hütte an der Soča-Quelle
Donnerstag, 1. August 2024, 9:00 Uhr – Hütte an der Soča-Quelle
Donnerstag, 8. August 2024, 9:00 Uhr – Hütte an der Soča-Quelle
Der Eintrittspreis für Juliana beträgt für Teilnehmer der geführten Tour entlang des Soča-Weges 2 EUR (zahlbar am Eingang des Gartens), Kinder haben freien Eintritt.
DAS FREILICHTMUSEUM DES ERSTEN WELTKRIEGS KOLOVRAT – AUSBLICK ÜBER DIE FRONT
Der Kamm des Kolovrat erhebt sich über dem Sočatal und bietet außerordentliche Ausblicke auf den smaragdenen Fluss, die Julischen Alpen, auf Friaul-Julisch Venetien und das Adriatische Meer.
Heutzutage können wir die Ruhe der unberührten Natur genießen, doch der Kolovrat war während des 1. Weltkrieges Zeuge der zerstörerischen Isonzofront. Im Freilichtmuseum werden wir die ehemalige italienische Verteidigungslinie mit noch heute erhaltenen Befehlshaberposten, Schützengräben, Tunnelsystemen und Kavernen, sowie der berühmten Wendeltreppe in einer der Kavernen erforschen. Diese Trennungslinie, die einstmals von entscheidender Bedeutung war, ist heute der Ausdruck der vereinigenden Kräfte der Erinnerung, da wir während unseres Kennenlernens der Geschichte auf Territorium spazieren gehen, das heute zu Slowenien und Italien gehört.
Im Juli und August nach Terminvereinbarung, vorherige Anmeldung erforderlich
Preis: Nach Vereinbarung je nach Anzahl der Bewerbungen.
Dauer des geführten Ausflugs: 90 min.
Treffpunkt: Parkplatz am Informationspunkt auf dem Kolovrat.
Erleben Sie ein unvergessliches Halbtagabenteuer in einem der schönsten Täler Sloweniens – dem Soča-Tal. Diese geführte Tour verbindet die natürlichen und historischen Juwelen dieser smaragdgrünen Ecke der Welt: Kolovrat, Tolminer Schluchten, Kozjak-Wasserfall, Boka-Wasserfall, große und kleine Soča-Schluchten, Käsemuseum.
Wann: nach vorheriger Absprache Preis: ab 80 € pro Person + Eintrittsgebühren, Preis abhängig von der Gruppengröße Dauer der Führung: ca. 6 Stunden Treffpunkt: Benuga (Trg svobode 13, 5222 Kobarid) oder nach Vereinbarung
Auf dieser lehrreichen Tour erkunden wir die reiche Geschichte und die traditionelle Lebensweise im Soča-Tal. Sie richtet sich an alle, die sich für lokale Kultur, historische Ereignisse und die Lebensgeschichten der Menschen aus dieser Region interessieren: St. Anton, Napoleon-Brücke, Freilichtmuseum, Kolovrat, Museum Kobarid.
Wann: nach vorheriger Absprache Preis: ab 35 € pro Person + Eintrittsgebühren, Preis abhängig von der Gruppengröße (Aufpreis für Besuch des Museums Kobarid) Dauer der Führung: 4 Stunden (mit Museumsbesuch Kobarid – 5 Stunden) Treffpunkt: Benuga (Trg svobode 13, 5222 Kobarid) oder nach Vereinbarung